Biosensis
Biosensis ist ein Team von Wissenschaftlern und Unternehmern, das sich der Unterstützung von Forschern in Hochschulen und Industrie verschrieben hat. Das Team verfügt über langjährige Erfahrung sowohl in der Grundlagen- und angewandten Forschung als auch in der Vermarktung von Reagenzien und diagnostischen Antikörpern. Biosensis hat sich auf die Bereiche Neurowissenschaften und Autophagie spezialisiert und verfügt über eine wachsende Palette von Antikörpern im Bereich der Alzheimer- und Parkinson-Krankheit.
Alle anzeigen Biosensis Produkte
Seit seiner Gründung im Jahr 2006 kann Biosensis auf mehr als 100 Jahre gebündelte Erfahrung seiner Mitarbeiter in der Grundlagen- und angewandten Lebenswissenschaftsforschung zurückblicken, ergänzt durch über sieben Jahrzehnte Expertise in der Vermarktung von Antikörpern, Reagenzien und Kits. Mit einer beeindruckenden Anzahl von mehr als 400 begutachteten Forschungspublikationen hat sich Biosensis auf die Neurowissenschaften spezialisiert, insbesondere auf Neurotrophine und Neurotrophinrezeptoren. Zu den Vorzeigeprodukten zählen isoformspezifische Rapid™ ELISA-Kits sowie innovative Färbereagenzien wie Amylo-Glo. Biosensis legt besonderen Wert auf Qualität und unterstützt damit Forscher bei der Untersuchung von Alzheimer, Parkinson, ALS und anderen Erkrankungen.
Genaue ELISA-Ergebnisse noch vor dem Mittagessen!
Die Mature BDNF Rapid ELISA Kits von Biosensis sind für den präzisen Nachweis von Mature BDNF Isoformen unabhängig von proBDNF Isoformen in nur 90 Minuten konzipiert. Mit diesem innovativen Kit können Forscher den Gehalt an reifem BDNF in Serum, Zellkulturüberständen und Gehirnextrakten genau messen und erhalten schnelle Ergebnisse in weniger als drei Stunden. Diese Kits verbessern nicht nur die Effizienz experimenteller Verfahren, sondern liefern den Forschern auch wertvolle Erkenntnisse über neurotrophe Faktoren, die ein tieferes Verständnis und potenzielle Durchbrüche in der neurologischen Forschung ermöglichen.
BDNF-bezogene Reagenzien | |||
Vom Gehirn abgeleitete neurotrophe Faktoren (BDNF) und Nervenwachstumsfaktoren (NGF) sind entscheidend für das Überleben, das Wachstum und die Differenzierung von Neuronen. Sie werden untersucht, um ihre Rolle bei der Wissensspeicherung, dem Gedächtnis und verschiedenen neurologischen Störungen sowie bei der Neurodegeneration, neuropsychiatrischen Erkrankungen, der Gesundheit des Gehirns und der synoptischen Plastizität zu verstehen. proBDNF ist die Vorläuferform von BDNF. Forscher können es untersuchen, um seine Verarbeitung und Regulierung sowie seine unterschiedlichen biologischen Funktionen im Vergleich zum reifen BDNF zu verstehen. TrkB ist ein Rezeptor für BDNF und andere Neurotrophine, den Forscher nutzen können, um seine Rolle bei der Neuroentwicklung, der synaptischen Plastizität und bei neurologischen Störungen zu untersuchen. | |||
Biosensis ELISA Kits | |||
ELISA | 1 Plate | 2 Plates | |
BDNF | |||
BDNF/proBDNF Combo Rapid (Human Optimised) | |||
BDNF/proBDNF Combo Rapid (Rodent Optimised) | |||
p75ECD (Hu) | |||
p75ECD (Ms) | |||
proBDNF (Human Optimised) | |||
proBDNF (Rodent Optimised) | |||
LR3IGF-I | |||
NGF (Hu) | |||
NGF (Ms) | |||
NGF (Rt) | |||
Mature NGF/proNGF Combo (Hu) | |||
Mature NGF/proNGF Combo (Ms) | |||
Mature NGF/proNGF Combo (Rt) | |||
Oligomeric Amyloid-beta | |||
CE Marked BDNF | |||
Multi-Neurotrophin (Hu) | |||
Multi-Neurotrophin (Ms) | |||
Multi-Neurotrophin (Rt) |
Schwerpunktthema | Übersicht der Biosensis-Reagenzien | Reagenzien |
---|---|---|
Protein | Myelin-Basisproteine (MBP) sind an der Bildung von Myelinscheiden in Neuronen beteiligt. Forscher, die sich mit demyelinisierenden Krankheiten wie Multipler Sklerose befassen, können die Mechanismen untersuchen, die einer MBP-Dysfunktion zugrunde liegen, sowie deren Potenzial als therapeutisches Ziel zur Wiederherstellung der Myelinintegrität. Darüber hinaus werden die in der Milch vorkommenden A1-Beta-Casein- und Beta-Casein-Proteine zur Untersuchung von Faktoren im Zusammenhang mit der Ernährung, der Lebensmittelwissenschaft oder der Entwicklung von Molkereiprodukten herangezogen. Glial Fibrillary Acidic Protein (GFAP), das in Astrozyten vorkommt, wird als Marker für Zellen in Studien zu Hirnverletzungen, Neuroinflammation und Neurodegeneration verwendet. Alpha-Synuclein ist ein kritisches Protein, das mit der Parkinsonschen Krankheit und anderen neurodegenerativen Erkrankungen in Verbindung gebracht wird. Forscher analysieren es häufig, um seine Rolle in der Krankheitspathologie und als potenzielles therapeutisches Ziel zu verstehen. | |
Antikörper | MOAB-2 wird zur Untersuchung der Proteinexpression, -lokalisierung oder -funktion im Zusammenhang mit der neurodegenerativen Krankheit Alzheimer verwendet. Darüber hinaus hat sich p75NTR mit FITC-Tag als nützlich für Forscher erwiesen, die Fluoreszenzmikroskopie oder Durchflusszytometrie-Experimente nutzen, um spezifische Rezeptoren auf Zielzellen zu identifizieren. Anti-D-Tag zur Untersuchung der Rhesus-Krankheit, einer hämolytischen Erkrankung des Fötus und des Neugeborenen. Pan-Synuclein: Dies könnte sich auf einen panspezifischen Antikörper beziehen, der auf verschiedene Formen von Synuclein-Proteinen abzielt, die bei neurodegenerativen Erkrankungen wie der Parkinson-Krankheit eingehend untersucht werden. | |
Neuronales Färben | Das Flouro-Jade-Färbe-Kit von Biosensis wird in der Forschung zu neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson und Chorea Huntington häufig eingesetzt und bietet Forschern ein zuverlässiges Instrument zur Visualisierung und Untersuchung von neuronalen Schäden und Degenerationen. Darüber hinaus bietet es durch seine gebrauchsfertige Formulierung einen hohen Komfort. Diese Vorteile gelten auch für das Black-Gold II Myelin-Kit, eine zuverlässige Methode zur Färbung und Untersuchung von Myelinscheiden, sowie für das Amylo-Glo-Färbekit und die Reagenzien zur Erforschung von Amyloid-Plaques. | |
Zusätzliche Reagenzien
| Die von Biosensis angebotenen Agouti-Proteine können im Zusammenhang mit Fettleibigkeit, Stoffwechselstörungen oder Fressverhalten untersucht werden. Darüber hinaus kann Orexin A verwendet werden, um seine Rolle bei der Regulierung von Schlaf-Wach-Zyklen, Appetit und Energieverbrauch zu verstehen. Capsaicin-Rezeptoren wie TRPV1 spielen eine Rolle bei der Schmerzwahrnehmung, der Temperaturregulierung und sind ein potenzielles Ziel für Therapien zur Schmerzbehandlung. Ähnlich verhält es sich mit dem Neurotrophinrezeptor p75NTR, den Forscher untersuchen können, um seine Rolle bei der Neuroentwicklung und bei neurodegenerativen Erkrankungen zu verstehen. |